Die E‒Rechnung 2025 ist beschlossene Sache
Was Sie als Unternehmer, Geschäftsführer & Selbstständiger jetzt tun müssen.
Seit über 50 Jahren. Immer einen Schritt voraus.
Dr. Staub & Partner
Was ist die E-Rechnungspflicht?
Ab dem 1. Januar 2025 müssen Unternehmen in der Lage sein, E-Rechnungen zu empfangen. Ab 2027 / 2028 müssen B2B-Unternehmen auch E-Rechnungen versenden können. Wir haben das Wichtigste für Sie zusammengefasst.
Ab Januar 2025 Pflicht zum Empfang von E-Rechnungen
Unternehmen können von ihren Lieferanten ab Januar 2025 keine Papierrechnungen mehr verlangen. Erhalten Unternehmen E-Rechnungen, müssen sie diese akzeptieren, verarbeiten und revisionssicher aufbewahren.
Unternehmen haben keine Wahl mehr zwischen PDF, Post oder E-Rechnung
Bedeutet, Sie können nicht mehr frei entscheiden, ob Sie Ihre Rechnungen per Post, PDF oder in anderen Formaten versenden. Spätestens ab Januar 2027 müssen Unternehmen im B2B-Bereich das E-Rechnungsverfahren wählen. Nur Unternehmen mit einem Umsatz unter 800.000 € haben ein Jahr länger Zeit.
Standardisierte Methode Rechnungen digital zu verschicken.
Eine elektronische Rechnung ist demnach eine Rechnung, die in einem strukturierten elektronischen Format (XML-Format) ausgestellt, übermittelt und empfangen wird und eine elektronische Verarbeitung ermöglicht.
Ein PDF ist keine E-Rechnung
Eine PDF-Datei ist schlichtweg eine digitale Version der Papierrechnung, aber keine Datei welche von den Buchhaltungstools automatisch ausgelesen werden kann.
Gesetzliche Neuregelung
Die E-Rechnungspflicht in Deutschland ist durch das sog. Wachstumschancengesetz im Umsatzsteuergesetz verankert.
5 von 5 basierend auf 6 Bewertungen
Was bedeutet das für Unternehmen?
Die rechtlichen und technischen Voraussetzungen für Unternehmen können komplex sein. Unternehmen sollten sich daher von einem Steuerberater beraten lassen, um sicherzustellen, dass sie die E‒Rechnungspflicht korrekt erfüllen.
Verlust von Wettbewerbsfähigkeit
Wenn Unternehmen keine Eingangsrechnungen verarbeiten und Ausgangsrechnungen erstellen können, können sie nicht mehr am Markt teilnehmen.
Es besteht kein Rechtsanspruch mehr auf Rechnung per PDF oder Post
Jedes Unternehmen muss E-Rechnungen empfangen, verarbeiten und revisionssicher aufbewahren können. Sie haben ab Januar 2025 keinen Rechtsanspruch mehr auf Papierrechnungen.
Umstellung auf elektronische Rechnungsverarbeitung
Sie müssen rechtzeitig die technischen Voraussetzungen, Prozessanpassungen vornehmen, die richtigen Softwarelösungen implementieren und Ihre Mitarbeiter auf die neue Vorgehensweise schulen.
Chance und Potenzial als Gewinner aus der Digitalisierung hervorzugehen
Die E-Rechnungspflicht bietet auch viele Chancen und Vorteile für Unternehmer. Dazu gehören Kosteneinsparungen, Zukunftssicherheit, effizientere Rechungsstellung- und verarbeitung sowie verbesserte Durchlaufzeiten.
Wen betrifft die E-Rechnungspflicht?
Diese Unternehmen müssen jetzt handeln.
Alle Unternehmen in Deutschland
Ab 2025 Pflicht zum Empfang elektronischer Rechnungen
Unternehmen mit einem Umsatz über 800.000 € pro Jahr
Ab 2027 Pflicht zum Versenden elektronischer Rechnungen an alle Unternehmen
Unternehmen mit einem Umsatz bis 800.000 € pro Jahr
2027 dürfen noch Papierrechnungen oder sonstige Rechnungen versendet werden. Ab 2028 Pflicht zum Versenden elektronischer Rechnungen an alle Unternehmen
So sieht eine Zusammenarbeit mit uns aus
Mit unserer FutureFit‒Methode machen wir Ihr Unternehmen fit für die Zukunft
Schritt 1
Wir beginnen mit einer Ist‒Analyse
In einer ausführlichen Ist‒Analyse stellen wir fest, welche Prozesse & Systeme bereits den neuen Regelungen entsprechen, und wo Handlungsbedarf besteht.
Schritt 2
Definierung des Handlungsbedarfs und individuellen Soll‒Zustand
Wir definieren welchen neuen Maßnahmen getroffen werden müssen um konform mit den Anforderungen der E‒Rechnungspflicht zu sein.
Schritt 3
Wir implementieren und setzen um
Wir setzen notwendigen Handlungsbedarf um und begleiten Sie langfristig bei der Aufrechterhaltung und Schulung.
Über Dr. Staub & Partner
Wir erarbeiten individuelle, auf die Bedürfnisse unserer Mandanten abgestimmte Konzepte. Eine Lösung "von der Stange" gibt es bei uns nicht. Qualität, Erfahrung, Engagement und das Vertrauen unserer Mandanten bilden die entscheidende Basis für eine erfolgreiche und zielführende Zusammenarbeit. Dabei sind wir Vorreiter im Thema Digitalisierung.
Experte mit über 50 Jahren Erfahrung
Seit über 50 Jahren unterstützen und beraten wir kleine und mittelständische Unternehmen, freiberufliche Mandanten, Existenzgründer und private Kunden bei allen Steuer-, Vermögens- und Unternehmensfragen.
Ihre Ansprechpartner
Wir klären Sie auf und machen Sie fit für die Zukunft
Alexander Staub
Ein Zitat von Karl-Heinz Karius beschreibt was Alexander Staub antreibt: "Motivation ist der Zündschlüssel für Erfolg. Leidenschaft der beste Treibstoff."
  • Geschäftsführender Partner
  • Mitglied der Kanzleileitung
  • Konzeption und Durchführung von Unternehmensstrukturierungen
Dr. Marcus Staub
Die "Freude am Fortschritt" das was ihn antreibt. Einen besonderen Fokus legt er deshalb auch auf das Thema "Digitalisierung".
  • Geschäftsführender Gesellschafter
  • Mitglied der Kanzleileitung
  • Experte für Digitalisierung
Hannah Staub
Zu Hannah Staub's Zielstrebigkeit passt ihre persönliche Motivation, für jedes individuelle Problem der Mandanten eine individuelle Lösung zu finden.
  • Geschäftsführende Partnerin
  • Mitglied der Kanzleileitung
  • Expertin für Prozessoptimierung
Unser Experten Team
Mit einem Team von über 50 hervorragenden Mitarbeitern beraten, optimieren und organisieren wir Ihr Unternehmen rund um das E-Rechnung, Digitalisierung und allen Steuer- / Unternehmensfragen.
Wir schenken Ihnen ein kostenloses 30-min Erstgespräch
Lernen Sie unsere Expertise persönlich in einem virtuellen Beratungsgespräch kennen und erfahren Sie was Sie für Ihr Unternehmen in Bezug auf die E-Rechnungspflicht jetzt tun müssen.

5 von 5 basierend auf 6 Bewertungen
Unsere Zusammenarbeit mit Dr. Staub & Partner
war wirklich außergewöhnlich.
Dr. Staub & Partner hat mich auf dem Weg vom Existenzgründer bis hin zu einem der Top 300 am schnellsten wachsenden Unternehmen in Europa (Quelle: Financial Times) stets zuverlässig, kompetent und proaktiv begleitet.
Alexander Schmidt
CEO, Schmidt Innovations GmbH
Holen Sie sich jetzt Ihre kostenlose E‒Analyse
Erfahren Sie jetzt was Sie tun müssen um vorbereitet auf die E-Rechnungspflicht zu sein und von welchen Wachstumschancen Sie durch die Digitalisierung Ihres Unternehmens profitieren können.
Häufig gestellte Fragen
Erfahren Sie in einem kostenfreien Beratungsgespräch was Sie jetzt in Bezug auf die E-Rechnungspflicht tun müssen. Die wichtigsten Fragen finden Sie hier.
Warum ist das Erstgespräch kostenfrei?
Zur Abschätzung, inwieweit wir Ihnen helfen können, nehmen wir uns immer die Zeit zur Vorbesprechung. Da wir voraussichtlich die nächsten Jahre miteinander verbringen werden, ist eine adäquate Besprechung zu Beginn selbstverständlich. Kostenfrei.
Wie läuft ein Erstgespräch ab?
Nachdem Sie das Formular ausgefüllt haben, kontaktiert Sie einer unserer Mitarbeiter für ein kurzes Vorgespräch telefonisch. Wir weisen Ihnen daraufhin den richtigen Ansprechpartner zu und beraten Sie ausführlich zu Ihrem Anliegen.
Was passiert wenn ich nichts tue?
Die Nichtbeachtung der E-Rechnungspflicht kann Wettbewerbsnachteile und den Verlust von Rechtsansprüchen nach sich ziehen.
Seit über 50 Jahren.
Immer einen Schritt voraus.
Rechtsdokumente
Kontakt
Alexander Staub
Kanzleileitung
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc.